Hoppenlaufriedhof, Stuttgart

Konservierung und Restaurierung der Grabmale

Mitarbeit bei Restauratorin F. Fischer M.A.,
in Zusammenarbeit mit L. Holzkamp M.A., Dipl. Rest. M. Prochniak

 

Zeitraum: 03/2022-11/2022

Auftraggebende: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ravensburg

Bereich: Gräberfeld xxxx

Bei dem Hoppenlaufriedhof handelt es sich um den ältesten, noch erhaltenen Friedhof in der Stuttgarter Innenstadt. Zwischen der Gründung 1622 und der letzten Urnenbeisetzung 1951 wurden hier etwa 60.000 Menschen bestattet. Aufgegeben wurde der Friedhof 1880, die Eintragung als Denkmal erfolgte 1968. Heute befinden sich noch etwa 1600 Grabmale auf der inzwischen als Park genutzen Grünfläche. Sie stammen überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die ältesten Grabsteine reichen jedoch bis 1654 zurück.

Grabmal 1110A im Vorzustand

Grabmal aus Sandstein im Zwischenzustand, nach dem Hinterfüllen von Schalen

Grabmal 1110A im Zwischenzustand, nach dem Hinterfüllen von Schalen

Grabmal aus Sandstein im Endzustand

Grabmal 1110A im Endzustand

Bei den angetroffenen Materialien handelte es sich überwiegend um verschiedenfarbige Sandsteine.
Die vorhandenen Liegeplatten wurde aus ihren im Lauf der Zeit entstandenen Vertiefungen gehoben und später wieder auf ein Kiesbett auf Bodenniveau zurückversetzt. Die konservatorischen Arbeiten umfassten die Reinigung der Steine sowie die Konsolidierung entfestigten Gefüges und das Hinterfüllen von Schalen. Abgebrochene Teile wurden zurückgeklebt. Risse und Ausbrüche wurden gekittet; abgewitterte Oberflächen geschlämmt.

Vorhandene, farblich stark unstimmige Altkittungen wurden überarbeitet, um ein optisch gutes Gesamtergebnis zu erzielen.

Metallkreuze und metallene Schrifttafeln wurden nach der Reinigung mehrfach gestrichen, um den Korossionsschutz wieder herzustellen.

Besonderheiten:

Chemische Reinigung